Inhalt

Gemeinde Urdorf erfasst Brutstandorte von gebäudebrütenden Vögeln

8. Juni 2023
Im Kanton Zürich besteht eine Inventarpflicht für gebäudebrütende Vogelarten. Um dieser Verpflichtung nachzukommen, wird 2023 in Urdorf ein solches Inventar erstellt. So sollen Brutstandorte beispielsweise von Mauerseglern und Mehlschwalben ausfindig gemacht und kartiert werden. Diese Arbeiten finden aktuell bis circa Ende Juli statt.

Typische Gebäudebrüter wie Segler und Schwalben brüten fast ausschliesslich an Gebäuden und sind deshalb auf entsprechende Nistmöglichkeiten angewiesen. Aufgrund ihrer Nistplatztreue tun sie sich schwer im Finden neuer Nistplätze. Wird ein älteres Gebäude abgebrochen oder Einflugöffnungen bei Sanierungen verschlossen, hat dies negative Konsequenzen für die Vögel. Oftmals ist dabei nicht böser Wille, sondern Unwissenheit im Spiel. Gerade der Mauersegler ist am Brutplatz so heimlich, dass die Brutplätze oft nicht bekannt sind. Zum Schutz der gebäudebrütenden Vogelarten erstellt die Gemeinde Urdorf ein Inventar, welches die Brutstandorte aufzeigt. Dazu wurde das Büro Versaplan mit der Erfassung und Kartierung der Brutstandorte sowie der Erarbeitung eines Inventars beauftragt. Diese Arbeiten finden durch die Mitarbeitenden von Versaplan von Juni bis Juli, vor allem in den Morgen- und Abendstunden, in der ganzen Gemeinde statt. Erfasst werden die typischen und standorttreuen Gebäudebrüter-Arten wie Schwalben, Mauersegler, Mehlschwalbe, Rauchschwalbe, Turmfalke, Schleiereule oder auch Fledermäuse. Nicht berücksichtigt werden häufige und ungefährdete Arten wie etwa Tauben oder Haussperlinge. Der Natur- und Vogelschutzverein Urdorf (NVU) ist in die Erarbeitung des Inventars involviert und unterstützt die Arbeiten. Das Inventar sollte bis Ende Jahr vorliegen.

Umweltabteilung Urdorf

 

Text: Versaplan/Umweltabteilung

Bildquelle: Versaplan

 

Mehlschwalbenester mit Brut