Zu Napoleons Zeiten hatte auch Urdorf allerhand Aufregungen, Leid und Not zu ertragen. Über die kriegerischen Ereignisse von 1799 ist in Urdorfer Quellen nur wenig überliefert. In französischen Frontberichten hingegen ist das Übersetzen der französischen Truppen über die Limmat ausführlich dokumentiert. Die Ebene von Urdorf eignete sich vorzüglich für den Aufmarsch der Truppen und die Bereitstellung des Materials der 5. Französischen Division. Der Kommandant hatte sein Hauptquartier in der "Taverne zur Sonne" aufgeschlagen. Seine Truppen erzwangen am 25. September 1799 bei der Mündung des Schäflibachs nahe Dietikon den Übergang über die Limmat und schlugen die russischen Truppen in die Flucht. Darum steht am Arc de Triomphe in Paris der Name Dietikon in der Reihe der Schlachtfelder.
Eine Folge der Franzosenherrschaft in der Schweiz war das Gesetz, welches den Bauern ermöglichte, sich durch Zahlung des zwanzigfachen Wertes der jährlichen Zehntenabgaben für immer von dieser über tausend Jahre alten Last zu befreien. Niederurdorf war 1823 so weit, nachdem der Betrag von 4535 Gulden dem Abt von Wettingen ausgehändigt werden konnte.